Blühmischung
Die Brandenburger Bienenweide ist besonders für die Begrünung von Stilllegungsflächen und leichten Böden geeignet. Diese Mischung verbessert das Nahrungsangebot für Insekten, Niederwild und vor allem Honigbienen, sowie Hummeln und Schmetterlinge. Speziell Honigbienen mögen die lange Blühdauer für die Brutpflege und fliegen die Fläche noch aus mehreren Kilometern an. Die einjährige Blühmischung wird, je nach Witterung im April oder Mai ausgesät und liefert aufgrund unterschiedlichster Blühzeiten der einzelnen Pflanzen das ganze Jahr über Nahrung für die Insekten. Empfohlen und weiterentwickelt mit dem Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Phacelia

Phacelia
Blütenstände sind einseitig und oft schneckenförmig eingerollt. Ertragreiche Bienentrachtpflanze, die Nährstoffvorräte nach der Verrottung leicht an die Nachfruchtfolge abgibt.
Blütezeit: Juni – September
Serradella

Serradella
Auch Sandklee genannt und bildet zahlreiche weiße, rosa Blüten aus, die von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht werden. Gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler.
Wuchshöhe bis 20 – 60 cm.
Blütezeit: Juli – Oktober
Weißer Senf

Weißer Senf
Blütezeit: Juni – Oktober
Buchweizen

Buchweizen
Weiße bis rötliche Blüten, welche in kleinen Dolden seitlich und endständig am Stängel sitzen. Pro Pflanze können sich bis zu 1800 Blüten bilden, die eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und anderen Insekten bildet. Im Hochsommer erzeugt die Pflanze nur morgens Nektar, weswegen sie bereits in den frühen Morgenstunden von den Bienen umschwärmt werden.
Blütezeit: Juni – September
Ölrettich

Ölrettich
Blütezeit: Mai – Juni
Sommerwicke

Sommerwicke
Blütezeit: Juni – August
Borretsch

Borretsch
Blütezeit: Mai – Juli/August
Felderbse

Felderbse
Blütezeit: Mai – Juni
Rotklee

Rotklee
Blütezeit: April – Oktober
Perserklee

Perserklee
Blütezeit: April – Juni
Alexandrinerklee

Alexandrinerklee
Blütezeit: Mai – September
Sonnenblume

Sonnenblume
Blütezeit: Juni – Oktober